top of page

Datenschutz

Verantwortlich für Ihre persönlichen Daten:

​

YourWeightcare ist eine Initiative von DirectClinics Deutschland GmbH.

​

  • DirectClinics Deutschland GmbH, Katschhof 3, 52062 Aachen, +49 (0) 241 900 555 80, info@directclinics.de.

  • Zuständiger Datenschutzbeauftragter ist Geschäftsführer Herr Jordie Riphagen.

  • Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: info@directclinics.de

 

 

DirectClinics Deutschland GmbH und die Klinik, in der die Behandlungen durchgeführt werden, behandeln die
Patientendaten stets mit größter Sorgfalt. Persönliche Daten werden sorgfältig behandelt und gesichert. DirectClinics Deutschland GmbH und die Klinik halten sich stets an die gesetzlichen Vorschriften, die zum Schutz der persönlichen Daten, festgelegt wurden. Das ist auch dann der Fall, wenn Ihre Daten mit Ihrer Zustimmung Dritten, im Rahmen einer Nachuntersuchung oder zusätzlichen Beratung, zur Verfügung gestellt werden. Desweiteren erklärt DirectClinics Deutschland GmbH erklärt hiermit ausdrücklich, dass Ihre Daten nur zur Beratung, Termin-koordination, sowie in den dafür notwendigen und damit verbundenen Abläufen verwendet werden. Bei der Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten beschränken wir uns auf das nötigste Mindestmaß, wahren die Rechte der Betroffenen und setzen uns intensiv mit den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung auseinander. Weiterhin werden Ihre Daten selbstverständlich streng vertraulich behandelt und ausschließlich für die genannten Punkte in Anspruch genommen.

​​

​

YourWeightcare​

​

Für folgende Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet:

 

  • Behandlung: Klinikbehandlung

  • ggf. Unterbringung und Verpflegung;

  • Prüfung und Gewährung von Leistungen;

  • Beratung über Maßnahmen der Prävention

  • Beteiligung des medizinischen Dienstes;

  • bei Bedarf Einbeziehen von Stellen, die Vor-, Mit- oder Nachbehandlung durchführen

  • Abrechnung: Feststellung des Versicherungsverhältnisses; Kostenerstattung; Abrechnung mit Kostenträgern,

  • Privatpatienten oder anderen Leistungserbringern; Abwicklung des Zahlungsverkehrs

  • Dokumentation: Dokumentationspflichten aus Berufsordnung und gesetzlichen Vorschriften; Dokumentation zur Weiterbehandlung durch uns oder andere Gesundheitsdienstleister

  • Sonstige Zwecke: Einhaltung von Aufbewahrungsvorschriften; Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung; statistische Zwecke

  • Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben genannten Zwecke. Sie ist gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) rechtmäßig, insofern sie für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich ist, oder zur Erfüllung von Verträgen oder rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.

  • Sollten wir persönliche Daten von Ihnen für andere als die genannten Zwecke benötigen, und dafür keinegesetzliche Grundlage besteht, werden wir zu den jeweiligen Zwecken Ihre Einwilligung einholen.

​

An folgende Empfänger können Ihre Daten übermittelt werden:


Eine Datenübermittlung erfolgt im Wesentlichen an die folgenden Einrichtungen. Die Übermittlung basiert auf
Ihrer Einwilligung oder auf anderen Rechtsvorschriften:

​

  • Klinikstellen: Interne Stellen, die an der Ausführung von Geschäftsprozessen beteiligt sind (Abrechnung)

  • Versicherung: Private Krankenversicherungen; sonstige Leistungserbringer

  • Steuer, Zahlungsverkehr: Finanzamt; Kreditinstitute; sonstige zahlungsdurchführende Stellen

  • Externe Stellen: Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) zur Abwicklung der Verarbeitung von

  • Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO; Datenannahmestelle für Maßnahmen der externen

  • Qualitätssicherung; Inkassounternehmen (Germania Inkasso-Dienst) zur Forderungsdurchsetzung sowie für das

  • Forderungsmanagement des Mandanten gemäß (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

​​

​

So lange bewahren wir Ihre Daten auf:


Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für medizinische Unterlagen sind sehr vielfältig. Wesentliche Fristen sind:

​

10 Jahre für allgemeine medizinische Behandlungen sowie für Abrechnungs- und Verwaltungsdaten;
30 Jahre für spezielle medizinische Daten (z.B. Röntgentherapie).
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten durch uns regelmäßig gelöscht bzw. vernichtet. Daten, die keiner
Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden gelöscht, wenn die Zweckbestimmung entfällt.

 

​

Ihre Rechte:


(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

​

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

​

(2) Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht,
das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.


(3) Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt, so können Sie diese Einwilligung
jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ein solcher Widerruf wirkt jedoch nur für die Zukunft; soweit eine
Verarbeitung bereits erfolgt ist, bleibt der Widerruf ohne Wirkung.


(4) Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie
bitte per E-Mail oder auf einem anderen Kommunikationsweg an den Verantwortlichen, Herrn Jordie Riphagen,
Geschäftsführer DirectClinics Deutschland, Katschhof 3, 52062 Aachen, +49 (0) 241 900 555 80, info@directclinics.de

.
(5) Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf) über datenschutzrechtliche
Sachverhalte zu beschweren.

​​​

​

Google Adwords Conversion


(1) Wir nutzen in Einzelfällen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google
Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu
den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit
das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu
gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.


(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server
Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die
Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.


(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten
der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Dem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten
Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur
Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen
besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere
können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren


(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server
von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den
Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

​

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

  • durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;

  • durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

  • durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

  • durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

​

(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

​

(7) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/
privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network
Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy
Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

​

​

Facebook
(1) Wir setzen derzeit den Facebook Social-Media-Plug-ins ein. Es werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit
der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Website von der die Anforderung kommt,
der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware
übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach
Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den
jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der
Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den
Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.


(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der
erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.


(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

​

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort
eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem
beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite
verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten
öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen,
insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter
vermeiden können.


(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.


(6) Die Adresse des Plug-in-Anbieters und die URL mit dessen Datenschutzhinweisen lautet: Facebook Inc., 1601 S
California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur
Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other
sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

​

​

Weitere Informationen und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DSGVO, welcher im Internet unter https://
dejure.org/gesetze/DSGVO verfügbar ist

​

bottom of page